Sewastopol (Schiff, 1914)

Sewastopol
Schiffsdaten
Flagge Russisches Kaiserreich Russisches Reich
Sowjetunion Sowjetunion
andere Schiffsnamen

Parischskaja Kommuna (1928–1943)

Schiffstyp Schlachtschiff
Bauwerft Baltische Werft, Sankt Petersburg
Bestellung 1908
Kiellegung 15. Juni 1909
Stapellauf 29. Juni 1911
Indienststellung November 1914
Verbleib 1957 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 182,9 m (Lüa)
179,8 m (KWL)
Breite 26,9 m
Tiefgang (max.) 8,3 m
Verdrängung Konstruktion: 23.000 tn.l.
maximal: 25.850 tn.l.
Ab 1939
Länge 184,8 m (Lüa)
181 m (KWL)
Breite 26,9 m
Tiefgang (max.) 9,6 m
Verdrängung Standard: 23.016 tn.l.
maximal: 26.692 tn.l.
 
Besatzung 1.125 Mann
Maschinenanlage
Maschine 25 × Yarrow-Kessel
4 × Parsons-Turbinensatz
Maschinen­leistung 42.000 PS (30.891 kW)
Höchst­geschwindigkeit 23,4 kn (43 km/h)
Propeller 4 × dreiflügelig
Bewaffnung

ab Umbau:

Panzerung
  • Gürtel: 102–225 mm
  • Zitadelle: 75–125 mm
  • Längsschotten: 38–51 mm
  • Querschotten: 125–225 mm
  • Torpedoschotten: 38 mm
  • Oberdeck über Kasematten: 125 mm
  • Panzerdeck: 25–37 mm
  • Türme: 127–203 mm
  • Barbetten: 203 mm
  • Kasematten: 125 mm
  • Kommandotürme: 125–254 mm

Die Sewastopol war das dritte von vier Dreadnought-Linienschiffen der russischen Gangut-Klasse. Schwesterschiffe waren neben der Gangut die Petropawlowsk und die Poltawa. Die vier Einheiten waren die ersten russischen Dreadnoughts. Da russische Werften wenig Erfahrung mit dem Bau moderner Großkampfschiffe hatten, wurden italienische, deutsche (Blohm & Voss) und schottische Entwürfe angefordert, was letztendlich zu einem recht eigenwilligen Design führte. Die Sewastopol wurde 1909 in Sankt Petersburg auf Kiel gelegt, im Oktober 1911 vom Stapel gelassen und im November 1914 fertiggestellt. Während des Ersten Weltkrieges diente sie in der Baltischen Flotte der russischen Marine. Nach der sowjetischen Revolution wurde sie in Parischskaja Kommuna (Pariser Kommune) umbenannt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search